Katharina Neugarth

Jan Mroz
Deniz Oelschläger

Andreas Pollok

Informationdesign
HfG Schwäbisch Gmünd

Dokumentation
Fehmarnbelttunnel.

Dokumentation
Fehmarnbelttunnel.

Dokumentation
Fehmarnbelttunnel.

  1. Einführung

1.1 Aufgabenstellung
1.2 Thema

  1. Prozess

2.1 Recherche
2.2 Moodboard

  1. Gestaltung



  1. Website

  1. Einführung

1.1 Aufgabenstellung

Im Rahmen der Projektarbeit werden komplexe Themen mit Hilfe von grafischen Darstellungen spannend erzählt. Abstrakte Daten werden durch einfache Informationssysteme aufbereitet und übersichtlich dargestellt.
Anhand einer Website sollen das Wissen dann direkt und schnell zugänglich vermittelt werden.

Im Rahmen der Projektarbeit werden komplexe Themen mit Hilfe von grafischen Darstellungen spannend erzählt. Abstrakte Daten werden durch einfache Informationssysteme aufbereitet und übersichtlich dargestellt.
Anhand einer Website sollen das Wissen dann direkt und schnell zugänglich vermittelt werden.

Im Rahmen der Projektarbeit werden komplexe Themen mit Hilfe von grafischen Darstellungen spannend erzählt. Abstrakte Daten werden durch einfache Informationssysteme aufbereitet und übersichtlich dargestellt.
Anhand einer Website sollen das Wissen dann direkt und schnell zugänglich vermittelt werden.

1.2 Thema

Unsere Gruppe hat das Thema "Fehmarn Belt Tunnel" gewählt, da es uns eine Vielzahl spannender Möglichkeiten bietet. Der Tunnel ist ein komplexes Infrastrukturprojekt mit aktuellen Relevanz und verschiedenen Aspekten wie Ingenieurwesen, Umweltauswirkungen und sozialen Auswirkungen. Wir sehen die Chance, reale Anwendungen der Informationsgestaltung und Datenvisualisierung zu erforschen und unsere gestalterischen Fähigkeiten weiterzuentwickeln. Das Thema ermöglicht uns auch interdisziplinäres Arbeiten und die Auseinandersetzung mit kontroversen und kritischen Perspektiven. Insgesamt ist der Fehmarn Belt Tunnel eine spannende und anspruchsvolle Herausforderung für unsere Gruppe im Kurs Informationsgestaltung.

Der Fehmarnbelttunnel ist ein umstrittenes Infrastrukturprojekt, das sowohl Zustimmung als auch Kritik hervorruft. Geplant als feste Verbindung zwischen Deutschland und Dänemark, gibt es Bedenken hinsichtlich der Umweltauswirkungen, der Kosten und der tatsächlichen Notwendigkeit des Tunnels. Kritiker argumentieren, dass alternative Lösungen wie verbesserte Fährverbindungen in Betracht gezogen werden sollten, um die Verkehrsprobleme zu bewältigen. Zudem besteht die Sorge, dass der Tunnel die fragile Ökosysteme des Fehmarnbelts beeinträchtigen könnte. Die Informationsgestaltung rund um das Projekt spielt eine wichtige Rolle, um die verschiedenen Standpunkte und Argumente transparent darzustellen und eine informierte Debatte zu ermöglichen. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass die Öffentlichkeit mit fundierten Informationen versorgt wird, um eine kritische Auseinandersetzung mit dem Projekt zu ermöglichen und die Auswirkungen auf Umwelt, Finanzen und Gesellschaft sorgfältig abzuwägen.

  1. Process

2.1 Research

Aufgrund der Größe des Bauprojektes liegen bereits ausführliche Berichte, Berechnungen und Datenauswertungen des Bauunternehmens vor. Der Naturschutzbund, der auf die negativen Seiten des Projekts aufmerksam machen möchte, hat außerdem viele weitere kritische und faktenbasierte Argumente veröffentlicht, auf die wir uns in unseren Darstellungen beziehen können.

Direkt zu Beginn des Projekts konnten wir so alle Fragen, die wir uns vor der ausführlichen Recherche gestellt haben, schnell beantworten und Schlüsselinformationen herausfiltern, um diese dann auf der Website zu präsentieren.

2.2 Moodboard

Beinahe synchron zur Recherche entstand unser Moodboard, bei dem zunächst jedes Gruppenmitglied unabhängig vonvoneinander Inspiration gesucht und gesammelt hat. Später wurde das Moodboard gemeinsam besprochen und es konnte sich so auf einen einheitlichen Styleguide geeinigt werden.

  1. Gestaltung

Gestaltungsentscheidungen

SCHRIFT
Wir haben uns für die Schriftart Baloo 2 entschieden, da sie eine ausgewogene Mischung aus Lesbarkeit und ästhetischem Design bietet. Mit ihren klaren Buchstabenformen ist sie leicht lesbar, auch in kleineren Größen. Zudem verleiht ihr modernes und verspieltes Design unserem Projekt eine freundliche und einladende Atmosphäre. Die verschiedenen Schriftschnitte von Baloo 2 ermöglichen uns Flexibilität bei der Gestaltung unserer Inhalte.

FARBPALETTE
Unsere Farbpalette besteht aus insgesamt 5 Farben. Neben einem Schwarzton und weiß haben wir 3 Orangetöne verwendet. Die Orangetöne lassen sich abstufen in gesättigt, leichtem Weißanteil und hohem Weißanteil. 

Sowohl zu unserem schwarz als auch zu weiß bietet des satte orange ausreichend Kontrast und sorgt bei Texten so für eine hohe lesbarkeit.
Die Farbpalette soll mit Baustellen assoziiert werden und an Beschilderung, Warnwesten und andere Baustellen und Sicherheitsutensilien erinnern.

ILLUSTRATIONSSTIL
Wir haben isometrische Illustrationen gewählt, da sie eine ansprechende und informative visuelle Darstellung ermöglichen.Isometrische Illustrationen verwenden eine dreidimensionale Perspektive, bei der die horizontalen Linien parallel verlaufen. Durch ihre dreidimensionale Perspektive bieten sie eine klare und verständliche Visualisierung komplexer Informationen. Isometrische Illustrationen eignen sich besonders gut für die Darstellung von Architektur, technischen Abläufen und räumlichen Zusammenhängen. Sie verleihen unserem Projekt einen modernen Look und ziehen die Aufmerksamkeit der Betrachter auf sich. Die isometrische Darstellung ermöglicht es uns, Informationen leichter zu erfassen und das Interesse der Betrachter zu wecken. Außerdem bieten isometrische Illustrationen eine ästhetisch ansprechende und informative Ergänzung zu unserem Projekt.

  1. Website

Die Website ist als onepager strukturiert, soll so das Nutzererlebnis an eine Reise erinnern, es wird eine Strecke abgefahren, von Anfang bis Ende, ohne Zwischenstops.
Durch abwechslungsreiche Darstellungen und Animationen wird dennoch ausreichend Spannung erzeugt, sodass der Nutzer nicht die Aufmerksamkeit verliert. Bereits zu beginn wirbt die Website mit einer animierten Typo-Illustration für ihren Inhalt und soll den Nutzer so überzeugen auf der Website zu bleiben.

















Inhaltlich wird der Nutzer von Grund auf in das Thema eingeführt, es bedarf keinerlei Vorwissen um ein das Thema einzusteigen. Mit wenig Text und in relativ kurzer Zeit kann man sich so effektiv mit dem Thema auseinandersetzen.
















Die Darstellungen der Daten und Informationen sind hierbei objektiv und lassen Raum, damit der Nutzer sich seine eigene Meinung bilden kann.

















Zuletzt wird der Nutzer am Ende der Website gefragt, wie er zu der Thematik steht. weitergeleitet und kann sich so weiter informieren.


Katharina Neugarth, Jan Mroz, Deniz Oelschläger

Informationdesign, Andreas Pollok

Hochschule für Gestaltung, Schwäbisch Gmünd